Kulturmanagement

Schon während ihres Jura-Studiums in Köln sammelte Alexa Nieschlag Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement bei diversen Seminaren der European Law Students Association. Diese wurden dann in Praktika z. B. beim Usedomer Musikfestival vertieft, wo sie 2001 Assistentin des Festivalleiters wurde.

Im Anschluss an ihr Studium ging sie nach New York, wo sie zunächst für die Salzburger Festspiele im Fundraising arbeitete und dann zur Carnegie Hall wechselte, wo sie über fünf Jahre im Konzertbetrieb eingebunden war, zunächst im Künstlerischen Betriebsbüro und später im Executive Office. Nebenbei war sie auch für die Durchführung einer Tournee einer Tango-Show verantwortlich und arbeitete ehrenamtlich in der Administration verschiedener Chöre mit.

Ende 2007 ging sie zurück nach Deutschland und übernahm das Baltic Youth Philharmonic als Orchestra Manager, das sie während der ersten vier Jahre seiner Existenz betreute. Das Orchester vereinigt Musikstudenten aus den zehn Ländern der Ostseeregion. Hier war sie – vor allem in der Anfangsphase – in enger Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Kristjan Järvi und dem Usedomer Musikfestival als Träger für alle Aspekte der Orchesterarbeit verantwortlich, vom Rekrutieren der Teilnehmer bis zur Organisation der Arbeitsphasen und Tourneen: Künstlerverhandlungen und Programmplanung, Verhandlungen mit Veranstaltern, Rekrutierung von Dozenten und Organisation von jährlichen Probespielen in sechs verschiedenen Ländern, Konzertproduktion, Reiselogistik, Tourneeplanung und –durchführung, Aufsicht über Marketing, PR und Sponsoringaktivitäten sowie die Leitung eines Management-Teams mit 2 bis 10 Mitgliedern zählten zu ihren Aufgaben.

Ende 2011 verließ Alexa Nieschlag das Baltic Youth Philharmonic auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Eine davon tat sich im Januar 2013 auf: Für ein halbes Jahr arbeitete sie interimistisch als Projects Manager für das European Union Youth Orchestra in London. Seit 2014 arbeitet sie im Orchestermanagement des Jugendorchesterfestivals Young Euro Classic in Berlin und produziert dessen Konzerte. Ferner organisiert sie das dirigentenlose Kammerorchester c/o chamber orchestra, in dem sich ehemalige Mitglieder des Baltic Youth Philharmonic zusammengeschlossen haben. Seit 2016 organisiert sie in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler die Probespiele für das EUYO in Deutschland. Ferner betreut sie ausgewählte Konzertproduktionen des Pierre Boulez Saals in Berlin.